Entfaltungs-Motivation Zentrum
Entfaltungs-Motivationszentrum (Unfolding-Motivation Centre)
Praktisches Zentrum für Psychotherapie, Medizin, Pädagogik, und Humanethologie
Das Entfaltungs-Motivationszentrum ist ein praxis- und forschungsorientiertes Zentrum für Psychotherapie, Pädagogik, Medizin, Evolutionsbiologie und Humanethologie. Es widmet sich der Erforschung sogenannter Entfaltungsphänomene – spontaner Bewegungen und innerer Bilder, die erstmals 2015 während hypnotherapeutischer Sitzungen dokumentiert wurden.
Zu diesem Zeitpunkt berichteten Patientinnen und Patienten über das Auftreten abstrakter innerer Bilder, die weder als Fantasie noch als Erinnerung einzuordnen waren. Etwa sechs Monate später traten während einer Hypnosesitzung die ersten spontanen Körperbewegungen auf, die zunächst als voneinander unabhängige Erscheinungen galten. 2017 wurde erkannt, dass sich diese Bewegungen und Bilder zu komplexen Bewegungssequenzen entwickeln können, die innerhalb des therapeutischen Prozesses charakteristische Muster bilden.
Zwischen 2017 und 2020 wurden die zugrunde liegenden evolutionären und organisatorischen Prinzipien dieser Phänomene untersucht, was zur Beschreibung des Entfaltungsprozesses (Chovanec, 2020) führte. In den folgenden Jahren konnte gezeigt werden, dass diese Phänomene bei Menschen unterschiedlichen Alters und mit verschiedenen klinischen Hintergründen auftreten und sich in modulare Sets und Subunits einteilen lassen, die adaptive Reaktionsfähigkeit und entwicklungsbedingte Plastizität widerspiegeln.
Die motivationale Dimension des Entfaltungsprozesses wurde auf Grundlage sequentieller Analysen von Kommunikation und Verhalten in Anlehnung an Maslows Bedürfnishierarchie erforscht. Diese Untersuchungen führten zur theoretischen Erweiterung von Maslows Konzept der „Seins-“ und „Wachstumsmotivation“ zur Entfaltungsmotivation – einer Motivationsform, die auf Reorganisation, Erneuerung und intrinsische Selbstentwicklung ausgerichtet ist.
Im Rahmen des therapeutischen Ansatzes treten Entfaltungsphänomene spontan unter Bedingungen nichtwertender Achtsamkeit auf und stehen in engem Zusammenhang mit Rossis impliziter Verarbeitungsheuristik sowie der Ericksonschen Hypnotherapie. Diese Ansätze betonen natürliche Zyklen von Aktivierung und Regeneration, die adaptive Reorganisation auf psychophysiologischer und kognitiver Ebene fördern. Die Rolle der Therapeutin oder des Therapeuten bei der Förderung von Defizit-, Wachstums- und Entfaltungsmotivation ist dabei zentral.
Die phänotypischen Reorganisationsphasen dieser Phänomene wurden systematisch dokumentiert und in Beziehung zum entfaltungsmotivationalen Prozess gesetzt. Beobachtungen zeigten eine deutliche Übereinstimmung zwischen den fünf Hauptphasen des Entfaltungsprozesses – Abstraktion, Diversifikation, Vereinheitlichung, Löschung und Neuheit – und der sequentiellen Struktur adaptiver Reaktionsprozesse.
Die Phänomene wurden in folgende modulare Sets gegliedert:Aktivierender Modularer Set, Balancierender Modularer Set, Heilungs-/Sensorischer Modularer Set, Kognitiver Modularer Set, Innovativer Modularer Set, Bewusstseinsbildender Modularer Set.
Das Ziel des Zentrums ist die kontinuierliche wissenschaftliche Erforschung und praktische Anwendung dieser Phänomene sowie die Erstellung eines umfassenden Ethogramms der Entfaltungsphänomene während der Hypnotherapie. Dieses Ethogramm soll Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten, Forschenden und Pädagoginnen und Pädagogen als Informations- und Orientierungsquelle für das dynamische Zusammenspiel von Motivation und Anpassung dienen.
Das Zentrum sucht aktiv die Zusammenarbeit mit Universitäten, Instituten, Studierenden und Lehrenden, um die empirische Erforschung, Dokumentation und theoretische Integration dieser Erkenntnisse in den Bereichen Neurowissenschaft, Psychotherapie und Humanethologie zu fördern.
Dr. Erika Chovanec
Vorgartenstraße 129–143/3/1–2
1020 Wien, Österreich
Tel: +43 699 11692185
E-Mail: info@unfolding-motivation.com